Friedrich Hensel, Hauptmann des Militäringenieurwesens des Österreichischen Reichsheeres, war derjenige, der das Kastell Malborghetto baute, seine Truppen kommandierte und dort 1809 im Kampf gegen die napoleonischen Truppen heldenhaft starb.
Erzherzog Johann von Österreich, General des Genius- und Befestigungssystems, entschied sich 1808 für den Bau einer Festung in Malborghetto im Val Canale und ernannte den 27-jährigen Ingenieur Captain Friedrich Hensel zum Baudirektor. Das Val Canale und der Passo del Predil waren wichtige Punkte an der Südgrenze des Reiches und von dort aus ging der Erzherzog gegen die französischen Truppen auf dem Isonzo.
Im Winter 1808-1809 wurde die Arbeit unterbrochen, bis sich die strategische Situation nach der Schlacht bei Eggmühl dramatisch änderte und der Abzug der südlichen Armee ins Inland notwendig wurde. Die Festung wurde so für die Verteidigung des Reiches von großer Bedeutung.
Hensel, der sich seit dem 11. Mai 1809 in Malborghetto aufhielt, unternahm alle Anstrengungen, um das Werk voranzubringen und wurde von Erzherzog Johann zum Kommandanten ernannt. Die französischen Truppen, 15000 Mann auf Befehl des Vizekönigs Eugen von Beauharnais, versuchten drei Tage lang, vom 14. bis 17. Mai, vergeblich, vorbeizukommen, verhindert durch die fleißige Verteidigung von 390 Österreichern mit 10 Haubitzen und Kanonen. Schließlich war die kleine Garnison trotz der enormen Verluste Frankreichs (1300 Mann allein am 17. Mai) überwältigt, mit 350 Mann, darunter Kommandant Hensel und vier weitere Offiziere.
Am nächsten Tag fiel das Wohnheim von Hensel, Kapitän Ingenieur Johann Hermann von Hermannsdorf, auf den Predilpass.
Jahre später widmete Kaiser Ferdinand I. den beiden jungen Helden ein Denkmal, das heute unter der Obhut der italienischen Regierung steht, denn dank ihres heldenhaften Widerstands war der Sieg von Aspern möglich.
Das Denkmal besteht aus einer Pyramide aus Steinplatten mit einer Gedenksteininschrift. An der Basis wird ein großer Löwe aus Metalllegierung, der auf einem Litorio-Balken und einem Schild ruht, von einer Speerspitze an seiner Seite durchbohrt, die das im Krieg von 1809 zum Tode gekommene Habsburgerreich symbolisiert. Es wurde zum Andenken an Kapitän Hensel und die Verteidiger des Forts von Malborghetto errichtet, deren Überreste sichtbar sind.